No Brexit!
Auf dieser Themenseite finden Sie alle unsere bisherigen Informationen zum Brexit:
24. März 2023
THE DEUTSCH-BRITISCHE GESELLSCHAFT DUISBURG SUPPORTS THE CAMPAIGN TO RE-JOIN THE EU
Liebe Kolleg*innen.
Auch knapp sieben Jahre nach dem britischen Referendum zum Ausstieg aus der EU dauern die Diskussionen um den Brexit immer noch an. Und die neuesten Umfragen zeigen inzwischen, dass immer mehr Brit*innen mit den Folgen des Austritts unzufrieden sind und sich mehrheitlich einen Wiederbeitritt wünschen.
Hierzu findet am kommenden Samstag 25. März ein REJOIN DAY (Wiederbeitrittstag) quer durch das Vereinigte Königreich statt - https://marchforrejoin.co.uk/nrm-day-for-rejoin
Auch die Proeuropäer in der Dortmunder Partnerstadt Leeds (Leeds for Europe) beteiligen sich mit einer Rallye an dieser Aktion. Hierzu haben die Deutsch-Britische Gesellschaft der Auslandsgesellschaft.de, die Europa-Union Dortmund und der Kreisverband der Jungen Europäischen Föderalisten eine Erklärung zur Unterstützung des Aktionstags (s. Anhang) nach Leeds geschickt.
Die Rallye wird unter https://www.twitch.tv/leeds4europe live gestreamt.
Dazu habe ich auch ein kurzes PowerPoint-Video mit Informationen zu den Hintergründen der Rejoin-Campaign und zu den Gründen für die zunehmende Enttäuschung der Brit*innen mit den Folgen des Brexit erstellt.
Das Video ist auf der Leeds-Dortmund-Homepage http://www.leeds-dortmund.eu zu finden.
Ich hoffe, mit diesen Unterstützungsmaßnahmen einen Beitrag zur Verbesserung der durch den Brexit ausgelösten problematischen Situation leisten zu können.- vor allem für die persönlichen Kontakte zwischen den Menschen auf beiden Seiten des Channel - z.B. Austausch-Programme, ERASMUS, Städtepartnerschaften, u.v.a.m.
Ich würde mich freuen, wenn Sie/ihr diese Informationen an interessierte Kolleg*innen und Bekannte weiterleiten könnten/könntet.
Herzliche Grüße
Geoff
26. Februar 2023 / For your Interest
BREXITANNIA - Book and Podcast Review and Interviews
For your Interest:
If you thought - as former Prime Minister Johnson promised - Brexit is done, please think twice. At the time of writing the Northern Ireland Protocol regulating the relations between Britain and Ireland and therefore the EU after Brexit are being re-negotiated. The result will be made public in the coming days.
Please read this review of the book Brexitannia. Thanks to Nigel Follet.
'BREXITANNIA - Great Britain's Exit from the EU'
written by Robert Tonks & Zakaria Rahmani
If you have ever wondered how Brexit is reported in Germany, you might find this book interesting. It is based on the 4-part audio podcast for the German public broadcaster WDR "Brexitannia - Großbritanniens Weg aus der EU".
Following the shock result of the Brexit referendum in June 2016 Robert and Zakaria toured theUK in late summer of 2020 in search of answers to the question 'why did Britain vote to leave the EU?'.
They spoke to people from all over the UK and took on board the input from experts, such as sociologists and political journalists both in the UK and Germany. Their approach was to take at face value the reasons people gave for voting the way they did, then to explore the voter context or personal situation to unearth the drivers of voting to leave. They found both a willingness to talk candidly and some unease amongst some family members to open up old wounds. Over 4 chapters they thread together the underlying motivations and fears, both historical and immediate, that shaped the way people voted.
Chapter 1 explores the legacy of the miners' dispute in the early 1980's, the fight to retain jobs that culminated in the 'battle of Orgreave', the impact that losing that fight had on mining communities and the response, or lack of it, of the government to retrain redundant miners and rebuild local economies. One is left feeling there is a deep-seated and lasting resentment of Margaret Thatcher, the Tory government and the Police in particular, and a mistrust of the state in general that spilled over into voting against the bureaucrats in Brussels.
Chapter 2 addresses the perennial political fight to win the hearts and minds of 'middle England' - the swing voters without 'dyed in the wool' allegiances who may vote either way. They also examine the fallacy of the north-south divide and the role of the media and prominent politicians in shaping public opinion. What were voters' intentions in the weeks leading up to the referendum and did they stick with it or did a significant number change their minds in the run-up to the vote? If so, why?
Chapter 3 looks at the significance of the NHS to the health of the nation and, more importantly, the pride of place it has in the minds of voters alongside a deterioration in its ability to cope with increasing demand and maintain standards of service.
Chapter 4 takes a longer term view of historical events, such as President de Gaulle's repeated refusal to allow Great Britain into the Common Market, and the yearning of some senior voters to rekindle the belief that, having survived the early years of the Second World War alone, we can do it again.
Finally, the Epilogue provides a synopsis of the twists and turns of Brexit implementation since the Referendum, exposing the paucity of quality debate leading up to the vote, the emergence of populism driving Tory policy and the lack of planning and preparation for leaving the EU that crippled the government's ability to execute Brexit effectively and to resolve the legacy of the Northern Ireland Protocol it had negotiated.
In summary, this book catalogues the influences on voters in the run-up to the Referendum, provides insight into the drivers and motivations of voters in June 2016 and describes the evolving political mire in which the Tory government has found itself executing Brexit against a backdrop of a shrinking economy.
Zusammenfassend schlüsselt dieses Buch die vielfältigen Einflüsse auf die WählerInnen im Vorfeld des britischen EU-Referendums auf. Es gibt enen umfassenden Einblick in die ausschlaggebenden Faktoren und Motivationen der WählerInnen im Juni 2016 und beschreibt den sich entwickelnden politischen Sumpf, in dem sich die Tory-Regierung bei der Umsetzung des Brexit vor dem Hintergrund einer schrumpfenden Wirtschaft befindet.
Das Buch endet mit einem Epliog, der die Ereignisse ab 2016 bis Juli 2022 beschreibt: Er enthüllt den Mangel an qualitativ hochwertigen Debatten im Vorfeld der Abstimmung und bietet eine Zusammenfassung der Drehungen und Wendungen der Brexit-Umsetzung seit dem Referendum. Er beschreibt den aufkommenden Populismus, der die Tory-Politik antreibt. Er entlarvt den Mangel an Planung und Vorbereitung auf den Austritt aus der EU, der die Fähigkeit der Regierung lähmte, den Brexit effektiv umzusetzen und das Erbe des von ihr selbst ausgehandelten Nordirland-Protokolls zu lösen.
"BREXITANNIA Großbritanniens Weg aus der EU / Great Britain's Exit from the EU"
Robert Tonks, Zakaria Rahmani
Bilingual, German / English.
ISBN: 978-3-89771-778-7
Edition DISS 49
Münster, October 2022
160 pages, paperback
19,80 Euro + postage
www.unrast-verlag.de
vertrieb@unrast-verlag.de (order direct from publisher)
Please listen to this radio interview with Robert Tonks in WDR Resonanzen:
Interview mit Robert Tonks von WDR3
Please watch this TV interview with Robert Tonks on Studio 47
TV-Interview mit Robert Tonks von Studio 47
BREXITANNIA - Großbritanniens Weg aus der EU ... Audio-Podcast in 4 Teilen
Im Sommer dieses Jahres bin ich mit meiner Frau Iris Tonks und dem Medien- und Filmpoduzenten Zakaria Rahmani durch Großbritannien gereist, um im Auftrag des WDR eine vierteilige Feature-Reihe über den Brexit zu produzieren. Unser Audio-Podcast ist nun endlich online: BREXITANNIA - Großbritanniens Weg aus der EU
Ihr könnt schon jetzt alle 4 Folgen auf den unten stehenden Plattformen online hören.
Viel Spaß!
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr in euren Medien und Netzwerken auf den Podcast aufmerksam macht.
Eure Meinungen und Rückmeldungen interessieren uns sehr!
Robert Tonks
WDR-Audiothek
Teil 1 - 4:
Audio-Podcast Teil 1-4 in der WDR-AudiothekARD-Audiothek
Teil 1:
Audio-Podcast Teil 1 in der ARD-AudiothekTeil 2:
Audio-Podcast Teil 2 in der ARD-AudiothekTeil 3:
Audio-Podcast Teil 3 in der ARD-AudiothekTeil 4:
Audio-Podcast Teil 4 in der ARD-AudiothekSpotify
Teil 1:
Audio-Podcast Teil 1 bei SpotifyTeil 2:
Audio-Podcast Teil 2 bei SpotifyTeil 3:
Audio-Podcast Teil 3 bei SpotifyTeil 4:
Audio-Podcast Teil 4 bei SpotifyApple Podcast
Teil 1:
Audio-Podcast Teil 1 im Apple PodcastTeil 2:
Audio-Podcast Teil 2 im Apple PodcastTeil 3:
Audio-Podcast Teil 3 im Apple PodcastTeil 4:
Audio-Podcast Teil 4 im Apple PodcastSpurensuche im Brexitland
Robert Tonks und Zakaria Rahmani sind für eine Feature-Reihe in Großbritannien unterwegs, um Aktuelles zur Lage in den Bergarbeiterhochburgen und in der Bevölkerung von "Middle England" zu recherchieren.
Audio-Podcast in WDR 3 Resonanzen26. Juni 2019 - Die Briten bleiben bei uns ... in Europa
Heute trafen sich die Ambassadeure der Euregio Rhein-Waal mit dem britischen Generalkonsul im Düsseldorfer Generalkonsulat. Die Themenschwerpunkte waren vor allem die deutsch-britischen-Beziehungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, insbesondere das Verhältnis mit Nordrhein-Westfalen und mit Bezug zu den Niederlanden in der Euregio Rhein-Waal.
Es nahmen teil Generalkonsul Rafe Courage, sowie die Mitglieder seines Teams Dr. Liam Harris und Petra Gabriele, der Euregio Geschäftsführer Sjaak Kamps und sein Stellvertreter Andreas Kochs, die Euregio-Ambassadeurin Regina Schneider, sowie die Ambassadeure Erwin Schmitz, Jos Verbeeten, Jan van Zoomeren und Robert Tonks.
Als Neuling im Kreis der Ambassadeure hatte der Verfasser dieser Zeilen, Vorsitzender der Deutsch-Britischen Gesellschaft Duisburg sowie stellvertretender Vorsitzender der Europa-Union Duisburg-Niederrhein, die Sitzung eingeleitet.
Erwin Schmitz erläuterte die Aufgaben der Ambassadeure, Sjaak Kamps stellte die Arbeit der Euregio vor.
Von Feinden zu Freunden
Rafe Courage betonte die reichhaltigen Beziehungen Großbritanniens mit den Niederlanden und Deutschland, insbesondere Nordrhein-Westfalen. Er erinnerte an die "Operation Marriage" der britischen Militärregierung 1946, in dessen Rahmen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg die Regionen Nordrhein und Westfalen unter neuem Namen als das "Land" Nordrhein-Westfalen "getraut" wurden und Düsseldorf als dessen Hauptstadt festgelegt wurde. Das unter der Regie der Briten neu geschaffene Bundesland sei ohne Zweifel ein Stabilisierungsfaktor und eine nachhaltige Erfolgsgeschichte der Entwicklung Deutschlands bis heute.
Noch heute arbeiten 3.500 Briten bei den britischen Streitkräften in Nordrhein-Westfalen, wobei die Zahl seit Ende des Kalten Kriegs, Anfang der 1990er Jahre kontinuierlich gesunken ist. Insgesamt leben in Deutschland 100,000 Briten, von denen 25.000 in Nordrhein-Westfalen ihre Wahlheimat gefunden haben.
Zwischen den nordrheinwestfälischen und britischen Gemeinden werden 140 Städtepartnerschaften aktiv gepflegt, was in den vergangenen mehr als 70 Jahren zu unzähligen Austauschen führte. Gleiches gilt in der Bildung, Forschung und Lehre, insbesondere im schulischen und universitären Bereich, ganz zu schweigen von der Bedeutung der Verflechtung von Wirtschaft und Handel zwischen den beiden Ländern.
Business as usual?
Der Generalkonsul beschrieb die gegenwärtige Lage in Bezug auf den Brexit.
Zum 22. Juli 2019 wird der Nachfolger von Theresa May als Chef der regierenden Konservativen Partei durch die Mitglieder gewählt und wird damit ebenfalls Premierminister.
Sir Sebastian Wood, der britische Botschafter in Deutschland, bezeichnet die gegenwärtige Lage in Bezug auf den Brexit als ein Dreieck, bestehend aus 1. den kompromisslosen Brexit-Befürwortern, die einen EU-Austritt ohne Vereinbarung möchten, 2. den Brexit-Gegnern, die einen "Exit vom Brexit" wollen und 3. den 27 EU-Mitgliedsstaaten, für die die Vereinbarung mit der britischen Regierung unter Premierministerin May noch besteht. Es müsse an allen Seiten Bewegung geben. Das grösste Hindernis sei dabei der "Backstop", die Regelung der Beziehungen zwischen Irland, Nord-Irland, Grossbritannien und der EU.
Der Brexit aber bedeute keinesfalls den Abschied von den Freunden und Partnern in Europa. Rafe Courage unterstrich dabei die Absicht der britischen Regierung die ausgezeichneten Beziehungen mit den europäischen Nachbarn post-Brexit fortzusetzen. Die Niederlande und Deutschland spielen dabei eine zentrale Rolle.
Die Briten hauen einfach ab ... die Deutschen sind beleidigt
Das höre sich aber in der hiesigen Diskussion ganz anders an, denn nach den deutschen Medien "hauen die Briten einfach ab", kommentierte Erwin Schmitz.
Regina Schneider, die lang bestehende und starke - auch verwandtschaftliche - Beziehungen mit Großbritannien pflegt, empfindet den Brexit persönlich als eine große Enttäuschung und Kränkung.
Seit dem Brexit setzen sich die britischen Botschaften, Konsulate und die Vertreter Großbritanniens in den Mitgliedsstaaten der EU mit Kommentaren wie diesen auseinander. Rafe Courage erläuterte, dass man den beiden oben gennnnten Statements exemplarisch die unterschiedliche Bedeutung der EU für die Briten und die Deutschen entnehmen kann.
Für zahlreiche Deutsche war und ist die EU der politische Garant für den Frieden in Europa. Für zahlreiche Briten hingegen waren und sind die EU und ihre Vorgängerorganisationen EWG und EG ausschiesslich ein Wirtschaftsprojekt, das dem Land lediglich die Vorteile des gemeinsamen Marktes bietet.
Einerseits haben die Briten in Vorreiterrolle stets solche Maßnahmen forciert, die die Marktöffnung fördern, wie die EU-Osterweiterung und den Binnenmarkt, aber andererseits haben sie sich am Euro und am Schengen nicht proaktiv beteiligt.
Kooperationsmöglichkeiten
Das Arbeitsgebiet des Düsseldorfer Generalkonsulats besteht aus den vier Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland; das Arbeitsgebiet der Euregio Rhein-Waal besteht in Deutschland aus den Kreisen Wesel und Kleve sowie den kreisfreien Städten Düsseldorf und Duisburg und in den Niederlanden aus einem Grossteil der Provinz Gelderland, nämlich der Stadtregio Arnheim-Nimwegen, Süd-West-Gelderland, Veluwe und Achterhoek, sowie dem Nord-Osten der Provinz Nord-Brabant und dem Norden der Provinz Limburg.
So überlappen sich die Arbeitsgebiete des Konsulats und der Euregio geografisch am Niederrhein. Für die niederländische Seite sind die Botschaften und Konsulate in den Niederlanden zuständig.
Auch thematisch - etwa in den Bereichen Wirtschaft, Innovation und Kultur - überlappen sich die Handlungsfelder.
Die Konsulate treten als Projektträger oder Partner nicht auf, sondern sie vermitteln in erster Linie Kontakte und agieren als Ratgeber. Die Möglichkeit der Vernetzung britischer Unternehmen auf beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze wird seitens der Euregio eruiert. Bei Bedarf sagte Rafe Courage die Unterstützung dieser deutsch-britisch-niederländischen Netzwerkaktivitäten durch das Generalkonsulat zu.
Fazit
Seit der Brexit-Entscheidung vor drei Jahren erfahren zahlreiche deutsch-britische Städtepartnerschaften und zivilgesellschaftliche Organisationen eine Wiederbelebung. Auch die Universitäten und Unternehmen forcieren bestehende Vebindungen, Initiativen und Projekte und suchen nach neuen Kooperationsmöglichkeiten.
Am Ende des Gesprächs folgerte Erwin Schmitz: Das war ein sehr interessantes Gespräch, in dem wir insbesondere einen tiefen Einblick in Besonderheiten der britischen Kultur und der britischen Mentalität bekommen haben. Mir persöhnlich ist dadurch der Blick auf die Brexitdiskussion in Großbritannien und hier bei uns wesentlich deutlicher und differenzierter geworden. Die Briten hauen doch nicht ab, sondern "die Briten bleiben bei uns ... in Europa".
Heißt Brexit wirklich Brexit?
Nur noch ein Jahr: Am 23. März 2019 soll Großbritannien aus der Europäischen Union ausscheiden: Vor diesem Hintergrund fand am 22. März 2018 in Duisburg (Veranstalter: Deutsch-Britische Gesellschaft Duisburg, Europa Union Duisburg-Mülheim-Oberhausen-Niederhein und Europe Direct Duisburg) eine Diskussion zum so genannten Brexit statt: 'Heißt Brexit wirklich Brexit?' Aufgrund der plötzlichen Erkrankung des Hauptgasts Steve Hudson (Köln), Vorsitzender der Labour Party in Deutschland, sprang kurzfristig Dr. Nicholas Williams (Ludwigsburg) für ihn ein. Nick, Historiker, Journalist, Brexit-Experte und Mitglied der Labour Party war ein würdiger Vertreter. Die rund 40 Besucherinnen und Besucher erlebten eine ebenso informative wie kurzweilige Debatte. Die Position der konservativen britischen Regierung ist hierzulande weitestgehend bekannt; was macht aber die oppositionelle Labour Party? Darüber wissen die wenigsten hier Bescheid. Dabei könnte die Labour Party die nächste Regierung stellen. Das könnte sogar schnell gehen: Die hauchdünne Mehrheit der Tory-Regierung unter Premierministerin Theresa May muss viel Druck aushalten. Ob es zu Neuwahlen, oder sogar zu einem zweiten Referendum über die Mitgliedschaft Großbritanniens in der Europäischen Union kommt, kann man zurzeit nur spekulieren. Aus heutiger Sicht schließt Nick Williams ein zweites Referendum aus - das ist die offizielle Linie der Labour Party - nicht aber Neuwahlen. Was dann passiert, ist schwer vorhersehbar. Moderator war Robert Tonks.
Link der Veranstaltung bei Europe Direct Duisburg
"Heißt Brexit wirklich Brexit?"
It's not over till it's over:
Wie Großbritannien sich am Brexit abarbeitet.
Robert Tonks, Vorsitzender der Deutsch-Britischen Gesellschaft Duisburg, im DISS-Interview. Das Gespräch führte Dr. Jobst Paul Anfang Mai 2017. Der Text erscheint mit der freundlichen Genehmigung des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS).
Jobst Paul: Von außen erscheint die derzeitige Lage in Großbritannien einerseits bestimmt von der traumatischen Verarbeitung der Brexit-Entscheidung und andererseits von permanenten Anrufungen einer neuen Zukunft. Will die Regierung über die so kurzfristig angekündigten Neuwahlen die Brexit-Abstimmung vielleicht doch noch einmal zur Disposition stellen?
Robert Tonks: Wenn die Regierung für das Ausrufen der Unterhauswahlen einen solchen Beweggrund hätte, wäre das für sie sicherlich ein risikoreiches Snookerspiel über mehrere Bande. Traditionsgemäß ist Tory die Partei der Unternehmen, von denen die Mehrheit den zollfreien Binnenmarkt beibehalten will. Die Premierministerin muss diesen Flügel befrieden. Theresa May ist ja als Premierministerin nicht demokratisch gewählt worden, sondern innerparteilich gesetzt. Mit der Wahl würde May ihre Macht stabilisieren. Sie glaubt, dass ein Wahlsieg ihre Verhandlungsposition gegenüber der EU stärken wird. Auch wenn sie behauptet, dass sie lieber auf den Binnenmarkt verzichten würde, als eine schlechte Vereinbarung zu treffen, glaube ich aus heutiger Sicht, dass die Regierung immer noch davon ausgeht, dass es möglich ist, den ungestörten Zugang zum Binnenmarkt beizubehalten - trotz lautstarker Proteste aus der EU und einigen EU-Mitgliedsstaaten. Weder eine Regierung von Labour noch von Tory wollte je die Politische Union, die einen Bruch mit der über Jahrhunderte gewachsenen Wirtschaftsphilosophie des Landes darstellen würde. Denn frei nach Adam Smith entsteht der Wohlstand durch den Handel zwischen den Nationen. Wirtschaftsgemeinschaft ja, politische Union nein. Diese Formel ist eine Konstante britischer Politik. Sowohl Tory als auch Labour akzeptierten Schengen und den Euro zwar, Großbritannien ist aber weder der einen noch der anderen politischen Union beigetreten.
Jobst Paul: Wir interpretieren die britische Brexit-Kampagne aus deutscher Sicht oft als den ersten wirklichen Sieg des Populismus in Europa und denken dabei an Le Pen, Wilders, Petry u.a. Allerdings ist es in Großbritannien die traditionsreiche Tory-Partei, also eine Institution der Mitte, die nun den populistischen Aufstand verwaltet. Was unterscheidet den britischen Populismus von dem auf dem Kontinent? Spielen Rechtsradikale eine Rolle?
Robert Tonks: Wenn ich mich nicht täusche, bezeichneten vor fast vier Jahrzehnten die Politikwissenschaft und Medien Ronald Reagan und Margaret Thatcher als rechtspopulistisch. So beschrieb Anfang der 1980er Jahre der bedeutende britische Gesellschaftswissenschaftler Stuart Hall den Politikansatz der beiden als „right-wing authoritarian populism“, der sich durch einen ausgeprägten Zynismus gegenüber Menschenrechten und einen nach innen und außen gerichteten Nationalismus auszeichnete. Das war bahnbrechend, sagte man, sie waren eben die Ersten. Sie setzten sich für die Ausweitung der 'freien Welt' des Kapitalismus und die Auflösung des Eisernen Vorhangs, des Sowjetblocks und des Kommunismus ein. Die heutigen Rechtspopulisten wenden sich gegen die nach dem Kollaps der Sowjetunion erlangte 'Freiheit' und setzen sich für ihre Wiedereinschränkung ein, für die Errichtung neuer Grenzen und Mauern. Sie wollen dem Kapitalismus nationale Barrieren auferlegen. Das ist ein Paradigmenwechsel, eine Kehrtwende, die in jedem Land systembedingt anders läuft. Das britische Wahlsystem ist direkt und lässt kleinen Parteien keinen Platz. Die nationalistisch ausgerichtete United Kingdom Independence Party (UKIP) hat bis heute keinen Sitz im Unterhaus. Das heißt, dass sie in keinem einzigen Wahlkreis die Nase vorne hat. Dafür ist ihr Einfluss auf die Tory-Party von innen enorm gewachsen. Die Tory-Party saugt alles rechts von der Mitte wie ein Schwamm auf, auch rechts außen. Das tut die Labour Party links der Mitte genauso. Das erklärt den gegenwärtigen nationalistischen Rechtsruck der Tory-Partei einerseits und den sozial- und industriepolitischen Linksruck der Labour Partei andererseits. Ich empfehle die Lektüre der in diesen Tagen publizierten Wahlprogramme. Während Tory Arbeitgeber zwingen will, für jeden ausländischen Beschäftigten 2000 Pfund pro Jahr an die Regierung zu bezahlen, will Labour die Sozialausgaben steigern und Schlüsselindustrien verstaatlichen. Den Programmen nach zu urteilen, findet gerade eine Radikalisierung des britischen Zweiparteiensystems statt. Da fragt man sich gerade, wer die gemäßigte Mitte der Gesellschaft vertritt.
Jobst Paul: Von den vielen Gegnern des Brexit in England selbst hört man nichts mehr. Ist die Niederlage des linksliberalen bürgerlichen Lagers, insbesondere der Jugend, so gründlich, dass von dort auf absehbare Zeit kein politischer Aufbruch zu erwarten ist?
Robert Tonks: Wie gesagt – die Labour Partei orientiert sich neu nach links – und zwar seit der überraschenden Wahlschlappe 2015 mit Ed Milliband und seinem eher linksliberalen Kurs. Für viele ebenfalls überraschend war die anschließende Wahl von Jeremy Corbyn vom linken Flügel zum neuen Labourchef. Vor dem Referendum wollte sich Corbyn nicht neben dem damaligen Tory-Premierminister David Cameron sehen lassen, der für den Verbleib in der EU war: Am linken Flügel halten viele die EU für einen elitären neoliberalen Club. Aufgrund der Tatsache, dass viele pro-Brexit-Wähler aus dem Labour-Lager stammen, hat sich der neue Labour-Chef Jeremy Corbyn auch nach dem Votum zurückgehalten. Corbyn akzeptiert das Brexit-Votum, verspricht aber den Schaden an der Bevölkerung gering zu halten. Die Liberal Democrats sind die einzige, flächendeckend, d.h. Großbritannienweit, auftretende Partei, die im Wahlprogramm 2017 ein zweites Referendum verspricht. Sie betrachtet das Brexit-Votum als einen historischen Fehler, der rückgängig gemacht werden kann. Da es allerdings bei der anstehenden Wahl nicht nur um Brexit geht, wird diese verhältnismäßig kleine Partei kaum in der Lage sein, all diejenigen hinter sich zu vereinen, die für den Verbleib in der EU sind. Aber, lassen wir uns überraschen.
Jobst Paul: Wie hat sich im Zuge des Brexit in Großbritannien das 'Deutschland-Bild' entwickelt?
Robert Tonks: Das britische 'Deutschland-Bild' leidet unter Brexit nicht. Die Deutschen können ja Fußball, Autos und Bier! Was soll sich nach Brexit an der Beziehung zu Deutschland oder Frankreich ändern? Solche bilateralen Beziehungen haben in weiten Teilen der von konservativen Medien dominierten Öffentlichkeit mit der EU nichts zu tun. Jürgen Klopp ist einer der beliebtesten Trainer der Premier League. Einen besseren Botschafter könnte Deutschland auf der Insel nicht haben. Der Werbespot eines bedeutenden deutschen Autoherstellers 'Vorsprung durch Technik' wird von den regionalen Radiosendern ohne Übersetzung gespielt. Das versteht zwar niemand, ist aber Deutsch und damit ein Qualitätssiegel. Wenn ich da bin, fragen mich schon mal Leute nach der Bedeutung, die sie in der Regel wenige Tage später wieder vergessen haben. Das Vereinigte Königreich ist der größte Importeur deutscher Autos in der EU. Viele Briten trinken bayrisches Weizenbier und schwärmen vom Oktoberfest in München. Respekt gepaart mit historisch bedingten Ressentiments beherschen das von männlichen Stereotypen geprägte Bild von Deutschland. Die Ironie des Schicksals ist, dass erst durch das Brexit-Votum die britische Bevölkerung gezwungen wird, sich mit der EU und den europäischen Nachbarn auseinanderzusetzen. Brexit und damit die EU sind täglich in den Medien. Das entstehende Medienbild von Ursache und Wirkung ist dabei verzerrt. Dass sich Bundeskanzlerin Merkel für die Flüchtlinge eingesetzt hat und dass ein Großteil der deutschen Bevölkerung sie zunächst dabei unterstützte, wird zur Kenntnis genommen, aber nicht als das Hauptproblem der Zuwanderung nach Großbritannien gesehen. Deutschland wird nicht als Ursache der Zuwanderung nach Großbritannien betrachtet, sondern die EU. Der Zorn der Brexit-Befürworter richtet sich gegen die Zuwanderung aus den östlichen EU-Ländern, insbesondere Polen.
Jobst Paul: Die Labour Party ist zerstritten und agiert offenbar im Abseits. Welche tiefere, inhaltliche Bedeutung haben die Machtkämpfe um Jeremy Corbyn? Oder geht es nur um Personen?
Robert Tonks: In der Politik geht es natürlich immer um Personen, aber auch um das Zusammenspiel von Konjunkturen und Strukturen. Wie nach der Wahl der Tory-Premierministerin Margaret Thatcher 1979 befindet sich die Labour Partei heute in einem tiefgreifenden Richtungsstreit. Damals bildeten einige abtrünnige Labour Ex-Minister die Social Democrat Party, die später mit den Liberalen fusionierte, um die Liberal Democrat Party zu gründen. Die Labour Partei brauchte 18 Jahre, bis 1997 Tony Blair mit dem Slogan 'New Labour' erdrutschartig zum Premierminister gewählt wurde. Blair setzte in wesentlichen Punkten die neoliberale Wirtschaftspolitik von Thatcher und ihrem Nachfolger auf der Downing Street 10 John Major fort. Blair rief die sogenannte 'Stakeholder Economy' aus, für die das Land Arbeitskräfte benötigte: Unter Blair ebnete Großbritannien als einer der ersten EU-Mitgliedsstaaten den Weg für die uneingeschränkte Zuwanderung aus Ost-Europa unmittelbar nach der EU-Osterweiterung 2005. Andere Länder wie Deutschland zogen erst einige Jahre später und mit Einschränkungen nach. Heute leben 800.000 Polen im Vereinigten Königreich. Brexit ist vor allem ein Reflex auf die Blairsche Einwanderungspolitik. Welchen Entwicklungsweg Labour im 21. Jahrhundert einschlagen wird, ist unklar, aber regieren kann sie nicht zuletzt wegen des Wahlsystems nur links der Mitte. Aber, denken Sie an die alte Faustregel beim Fußball: Die wichtigste Phase eines Spiels findet gegen die 97. Minute statt, denn ‚It‘s not over till it‘s over‘. Laut Umfragen will die große Mehrheit der unter 40-Jährigen Labour wählen. Gerade bei dieser Gruppe verzeichnet Labour zurzeit einen signifikanten Mitgliederzuwachs. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen viele von einem Wahlsieg von Winston Churchill aus, dem größten Tory-Premierminister aller Zeiten, Befreier und Kriegsgewinner. Er verlor gegen Labourchef Clement Attlee, der eine Erhöhung der Sozialausgaben und die Verstaatlichung der Schlüsselindustrien versprach.
Jobst Paul: Bereits am 25. Juni 2016 hat die schottische Regierung als Reaktion auf das Ergebnis des britischen EU-Referendums entschieden, ein erneutes Unabhängigkeitsreferendum vorzubereiten. Können die Schotten dieses Referendum tatsächlich ohne die Zustimmung der britischen Regierung durchführen? Und wie stehen die Chancen und die Konsequenzen eines Erfolgs, auch im Hinblick auf Nordirland?
Robert Tonks: Bis vor wenigen Jahren war Schottland noch eine Hochburg der Labour Partei. Die Scottish National Party (SNP) hat sie allerdings mittlerweile nachhaltig von links überholt, mit dem Erfolg, dass heute weder Tory noch Labour in Schottland einen Schnitt machen. Verstaatlichung vor allem der Ölressourcen vor der schottischen Nordseeküste, sowie erhöhte Sozialabgaben sind ihre vordergründigen Themen. Bei dem Referendum über die schottische Unabhängigkeit 2014 scheiterte SNP. Beim Brexit-Referendum 2016 votierte die Mehrheit der Schotten nicht für Brexit, sondern für den Verbleib in der EU. Anschließend hat SNP unter der sogenannten Ersten Ministerin Nicola Sturgeon über ein erneutes Referendum über die schottische Unabhängigkeit im schottischen Parlament abstimmen lassen. Sie gewann. Sturgeon schließt daraus, dass ein zweites Referendum in Schottland über die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich stattfinden soll, weil die Schotten beim ersten Referendum für den Verbleib in einem Vereinigten Königreich votierten, das Teil der EU ist. Das schottische Parlament will zwar eine Wiederholung des schottischen Referendums, die Bevölkerung laut Umfragen aber nicht. Eine weitere Komplikation ist, dass die schottische Unabhängigkeit eine Mehrheit im britischen Parlament erfordert. Dafür fehlt aus heutiger Sicht die erforderliche Mehrheit im Parlament in Westminster. Wie die Mehrheitsverhältnisse im neu gewählten britischen Unterhaus nach der Wahl am 8. Juni 2017 aussehen werden, ist Kaffeesatzleserei. Alle Hoffnung in die Schotten zu setzen, als die einzigen Europäer des Vereinigten Königreichs - was die deutschen Medien gern tun - ist nicht zielführend. Das nationale Zusammengehörigkeitsgefühl des Vereinigten Königreichs war noch nie so stark wie in Zeiten der Bedrohung von außen, etwa in zwei Weltkriegen. Ich sehe vor diesem Hintergrund die Gefahr, dass England, Schottland, Wales und Nordirland zu einem ‚Wir‘-Gefühl gegen die EU finden, wenn Tory diese Wahl gewinnt. Dann ist die Wiederrichtung der Grenze in Irland denkbar. Vor einem Rosenkrieg kann man nur warnen. Dann verlieren alle.
Weiterführende Links zur Brexit-Thematik:
Vom 26.05.2017 | Quelle: Coolibri
Heimat ist hier: Briten in Deutschland über den Brexit
Vom 29.12.2017 | Quelle: RP Online
Duisburg: 'Brexit' und 'Sale' als Unworte
Vom 25.06.2016 | Quelle: RP Online
Was der Brexit für Duisburg bedeutet
Vom 23.06.2016 | Quelle: SAT.1 NRW
Vom 17.06.2016 | Quelle: Lokalkompass
Brexit-Abend in der VHS Duisburg
Vom 08.06.2016 | Quelle: WAZ
Warum der Deutsch-Brite Robert Tonks den „Brexit“ ablehnt
Brexit-Abend in der VHS zur historischen Wahl
Warum der Deutsch-Brite Robert Tonks den „Brexit“ ablehnt
United Kingdom European Union membership referendum
The UK Government has set the date for the Referendum on whether the UK stays in the European Union or not for Thursday 23. June 2016. In troubled times like these, it is important not to lose sight of the bigger picture. Therefore, the British German Club Duisburg issues the following statement making our position quite clear.
THE ISSUE OF UNITED KINGDOM EUROPEAN UNION MEMBERSHIP IS RELEVANT TO ALL OF US IN EUROPE AND BEYOND AND TRANSCENDS POLITICAL PARTIES. AS A REGISTERED SOCIETY IN GERMANY DEUTSCH-BRITISCHE GESELLSCHAFT DUISBURG e.V. IS DEDICATED TO FOSTERING GERMAN-BRITISH UNDERSTANDING. THE LATTER IS A PILLAR OF OVER SEVEN DECADES OF PEACE IN EUROPE AGAINST A BACKGROUND OF COUNTLESS CENTURIES OF WAR AND THE MOST HORRENDOUS BUTCHERY. GERMANY AND THE UK HAVE SUCCEEDED IN BECOMING THE TWO MOST PROSPEROUS EU MEMBER STATES. IN FACT, OUR TWO COUNTRIES ARE THE TWO MAIN BENEFICIARIES OF POST-WAR EUROPEAN INTEGRATION. FOR THE UK TO LEAVE THE EU WOULD CAUSE UNFORESEEN DOMINO EFFECTS IN OTHER EU MEMBER STATES AND HAVE CONSEQUENCES ON PROSPERITY, THE ECONOMY AND SECURITY BOTH IN EUROPE AS A WHOLE AND IN GERMANY AND THE UK: THERE IS ONLY ONE WAY TO ENSURE THAT PEACE AND PROSPERITY ARE SUSTAINED AND THAT IS FOR THE UK TO BE A COMMITTED MEMBER OF THE EUROPEAN UNION. WE SAY STAY!
Deutsch-Britische Gesellschaft Duisburg e. V.
Duisburg, 15 March 2016
Referendum über die EU-Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs
Die britische Regierung hat als Termin für das Referendum über die EU-Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs auf Donnerstag, 23. Juni 2106 festgelegt. In unruhigen Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass wir das große Ganze nicht aus den Augen verlieren. Aus diesem Anlass nimmt die Deutsch Britische Gesellschaft Duisburg e. V. wie folgt Stellung, die unsere Position zum Referendum verdeutlicht.
DIE FRAGE DER EU-MITGLIEDSCHAFT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS GEHT UNS ALLE IN EUROPA UND DARÜBER HINAUS AN UND IST PARTEIÜBERGREIFEND. ALS EINGETRAGENER VEREIN WIDMET SICH DIE DEUTSCH BRITISCHE GESELLSCHAFT DUISBURG e. V. DER FÖRDERUNG DER DEUTSCH-BRITISCHEN VERSTÄNDIGUNG. LETZTERE IST EINE SÄULE VON SIEBEN JAHRZEHNTEN DES ANHALTENDEN FRIEDENS VOR DEM HINTERGRUND UNZÄHLIGER JAHRHUNDERTE DES KRIEGS UND DES ABSCHEULICHEN ABSCHLACHTENS. DEUTSCHLAND UND DEM VEREINIGTEN KÖNIGREICH IST ES UNTER ANDEREM AUCH DANK DER EU GELUNGEN, SICH ZU DEN WOHLHABENDSTEN MITGLIEDSSTAATEN ZU ENTWICKELN. TATSÄCHLICH SIND UNSERE BEIDEN LÄNDER DIE HAUPTNUTZNIESSER DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION IN DER NACHKRIEGSZEIT. DER AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS AUS DER EU HÄTTE UNVORHERGESEHENE DOMINOEFFEKTE IN WEITEREN EU-STAATEN UND WÜRDE SICH NEGEATIV AUF DEN WOHLSTAND, DIE WIRTSCHAFT UND SICHERHEIT SOWOHL IN EUROPA INSGESAMT ALS AUCH INSBESONDERE IN DEUTSCHLAND UND DEM VEREINIGTEN KÖNIGREICH AUSWIRKEN. ES GIBT NUR EINE OPTION, DIE GEWÄHRLEISTET, DASS FRIEDEN, STABILITÄT UND WOHLSTAND NACHHALTIG ERHALTEN BLEIBEN: DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH ENGAGIERT SICH AUCH WEITERHIN ALS MITGLIED DER EUROPÄISCHEN UNION. WIR SIND FÜR DEN VERBLEIB, ODER AUF ENGLISCH: WE SAY STAY!
Deutsch-Britische Gesellschaft Duisburg e. V.
Duisburg, 15. März 2016
"Eine Rede mit Folgen" – Eine Podiumsdiskussion über die Erklärung von Prime Minister Cameron vom 23. Januar 2013 in London zum Verhältnis des Vereinigten Königreichs zur Europäischen Union.
Die Europäische Union steckt in der Krise. Was ist eigentlich auf einmal los? Diese Frage kann im Rahmen einer einzelnen Podiumsdiskussion nicht abschließend beantwortet werden. Daher soll dies mit einer Reihe von Veranstaltungen, in lockerer Abfolge, gewährleistet werden: Dringend erforderliche Erstinformation über die aktuellen Entwicklungen ebenso zu geben wie Positionsbestimmungen aus erster Hand, und zwar von prominenten Vertretern der einzelnen Staaten oder bedeutender Interessengruppen oder anderen relevanten Kräften – fast immer geprägt vom jeweiligen geschichtlichen Hintergrund. Zusammengefasst beschrieb so die Veranstaltergemeinschaft die Absichten zu einer ungewöhnlichen Veranstaltungsreihe mit Auftakt am 6. Juni 2013 in der Pauluskirche in Duisburg-Hochfeld.
[...Lesen Sie hier die komplette Pressemitteilung...]